0

Rezepte

Steirische Topfenknödel mit Käferbohnenfülle

  • #Regional
  • #Vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: mittel
  • 45 minZubereitungszeit
  • 8 - 10Portionen

Topfenknödel

  • 250 g Speisetopfen
  • 150 g Farina Mehl Universal
  • 50 g Butter (weich)
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Käferbohnenfülle

  • 150 g Steirische Käferbohnen g.U. genussfertig abgetropft
  • 10 g Zucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 1 EL Marillenmarmelade

Kürbiskern-Brösel

  • 50 g Steirerkraft Kürbiskerne gehackt
  • 50 g Semmelbrösel
  • 40 g Butter
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt

Gefüllte, süße Knödel einmal anders! Das Besondere an diesen Knödeln ist die einzigartige Füllung aus Käferbohnen, die ihnen einen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Mit einigen wenigen Zutaten gelingt es ganz leicht, etwas Außergewöhnliches auf den Tisch zu zaubern. Wir verwenden für unsere Rezepte natürlich unsere Steirerkraft-Produkte und am liebsten Farina-Mehl aus der Steiermark. Da wissen wir genau, wo es herkommt und dass die Qualität stimmt.

 

 

Zubereitung

  • Für den Knödelteig Topfen mit Butter, Eidotter, Salz mixen. Anschließend Mehl sowie geschlagenes Eiklar (Eischnee) hinzufügen und gut vermengen. Mind. 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Käferbohnenfülle vorbereiten. Die Käferbohnen abseihen und in der Küchenmaschine oder mit dem Mixstab fein pürieren. Mit dem Zucker, Vanillezucker und Marillenmarmelade vermengen. Aus diesem Teig kleine Kugeln formen und anschließend die Knödel damit füllen. Falls die Kugeln zu weich sind, kann man sie für eine Stunde einfrieren. So lassen sich die Knödel ganz leicht füllen.
  • Nun die Knödel füllen: zuerst den Teig etwas flachdrücken und jeweils eine Kugel Käferbohnenmasse in der Mitte platzieren, dann verschließen und runde Knödel formen. Mit feuchten Händen klappt das besonders gut. Die Knödel in ganz leicht siedendem Salzwasser ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Anschließend vorsichtig in der Kürbiskern-Bröselmasse wälzen.
  • Für die Kürbiskern-Brösel Butter in einer Pfanne zerlassen, die restlichen Zutaten hinzugeben und ganz leicht anrösten. Anschließend die Knödel aus dem Kochwasser direkt hineingeben, bis sie rundum bedeckt sind. Fertig.
Rezept drucken
Genussvolle Rezepte von jungen Gourmets
Mehr erfahren

Steirische Topfenknödel mit Käferbohnenfülle

Schwierigkeitsgrad: mittel
  • 45 min Zubereitungszeit
  • 8 - 10 Portionen

Topfenknödel

  • 250 g Speisetopfen
  • 150 g Farina Mehl Universal
  • 50 g Butter (weich)
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Käferbohnenfülle

  • 150 g Steirische Käferbohnen g.U. genussfertig abgetropft
  • 10 g Zucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 1 EL Marillenmarmelade

Kürbiskern-Brösel

  • 50 g Steirerkraft Kürbiskerne gehackt
  • 50 g Semmelbrösel
  • 40 g Butter
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt
Warenkorb Icon Produkte online shoppen

Zubereitung

  • Für den Knödelteig Topfen mit Butter, Eidotter, Salz mixen. Anschließend Mehl sowie geschlagenes Eiklar (Eischnee) hinzufügen und gut vermengen. Mind. 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Käferbohnenfülle vorbereiten. Die Käferbohnen abseihen und in der Küchenmaschine oder mit dem Mixstab fein pürieren. Mit dem Zucker, Vanillezucker und Marillenmarmelade vermengen. Aus diesem Teig kleine Kugeln formen und anschließend die Knödel damit füllen. Falls die Kugeln zu weich sind, kann man sie für eine Stunde einfrieren. So lassen sich die Knödel ganz leicht füllen.
  • Nun die Knödel füllen: zuerst den Teig etwas flachdrücken und jeweils eine Kugel Käferbohnenmasse in der Mitte platzieren, dann verschließen und runde Knödel formen. Mit feuchten Händen klappt das besonders gut. Die Knödel in ganz leicht siedendem Salzwasser ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Anschließend vorsichtig in der Kürbiskern-Bröselmasse wälzen.
  • Für die Kürbiskern-Brösel Butter in einer Pfanne zerlassen, die restlichen Zutaten hinzugeben und ganz leicht anrösten. Anschließend die Knödel aus dem Kochwasser direkt hineingeben, bis sie rundum bedeckt sind. Fertig.
Rezept drucken
Das Lebenselixier der Steirer.